Hydraulischer Aufzug – Viel Komfort bei wenig Platzbedarf2023-10-30T17:46:11+01:00

Hydraulischer Aufzug – Viel Komfort bei wenig Platzbedarf

Lifte können Lasten und Einkäufe bequem transportieren, das anstrengende Treppensteigen ersetzen und sind für Menschen im Rollstuhl unerlässlich, um alle Etagen eines Hauses zu erreichen. Eine große Anzahl unterschiedlicher Liftsysteme mit unterschiedlichen Antriebsarten steht dabei zur Auswahl. Eine der bekanntesten Antriebsarten ist der hydraulische Aufzug. Erfahren Sie hier mehr darüber, welche Vorteile ein Hydraulikaufzug bietet, wie wenig Platz benötigt wird, welche Aufzüge über Hydraulikantrieb verfügen und welche Antriebsarten alternativ angeboten werden.

Was ist ein hydraulischer Aufzug – Erklärung

Bei einem hydraulischen Aufzug wird eine Plattform oder eine Fahrgastkabine durch Hydrauliksysteme bewegt, die die Lehre vom Strömungsverhalten von Flüssigkeiten nutzen. Eine Hydraulikflüssigkeit (meist Öl) wird dabei unter Druck gesetzt und schiebt mithilfe von Kolben den Lift aufwärts.

Wie funktioniert ein hydraulischer Aufzug?

Der Antrieb beim hydraulischen Aufzug erfolgt durch sogenannte Hydrauliksysteme. Diese werden normalerweise seitlich oder auch unterhalb des Aufzuges eingebaut. Dabei pumpt ein elektrischer Motor eine Flüssigkeit (meist Hydrauliköl) in einen Zylinder. So wird ein Kolben in Bewegung gebracht, der wiederum eine Plattform bewegt. Elektrisch kontrollierte Ventile steuern den Flüssigkeitsfluss, somit verläuft die Fahrt gleichmäßig. Beim Abwärtsfahren werden lediglich die Ventile geöffnet. Durch das Gewicht der Plattform bzw. der Kabine wird die Flüssigkeit aus dem Zylinder zurück in den Tank gepresst. In der Regel können so Förderhöhen von bis zu 10 Metern ermöglicht werden. Größtenteils werden Hydraulikaufzüge jedoch für geringere Höhen eingesetzt und für größere Förderhöhen wird auf den Riemenantrieb zurückgegriffen.

Beispiel Hydraulikaufzug

Die Homelifte von Perfekta Lifte gibt es sowohl mit Hydraulik- als auch mit Riemenantrieb. Lassen Sie sich unbedingt umfassend beraten, welche Antriebsart für Ihre Immobilie am besten geeignet ist. Unsere Beratung ist kostenlos!

Was ist der Unterschied zwischen Hydraulikaufzug und Spindelaufzug?

Im Grunde genommen funktionieren Spindelaufzüge und Hydraulikaufzüge nach einem ähnlichen Prinzip. Beim Hydraulikaufzug werden jedoch Seiltechnik und eine Hydraulikflüssigkeit (oft Öl) eingesetzt.

Was sind die Vorteile eines Hydraulikaufzugs?

  • Anschaffungskosten eines Hydraulikaufzugs sind wesentlich niedriger als bei einem klassischen Aufzug mit Seilantrieb.
  • Hydraulikaufzüge sind wartungsarm, da sie nur über wenige Komponenten verfügen und die Wartung sich vor allem auf Sicherheitsaspekte und den Austausch der Hydraulikflüssigkeit beschränkt.
  • Hydraulikaufzüge sind sehr zuverlässig und sicher.
  • Hydraulische Aufzüge sind robust und langlebig und halten in der Regel bis zu 30 Jahre.
  • Die Tragkraft von Hydraulikaufzügen ist relativ hoch (Minimum 420 kg bei Homeliften von Perfekta Lift).
  • Hydraulikaufzüge benötigen nur wenig Platz, da der Antrieb an verschiedenen Stellen (seitlich, unterhalb, außerhalb) installiert werden kann.
  • Hydraulische Aufzüge können sehr einfach auch nachträglich eingebaut werden.

Homelifte von Perfekta Lift werden sowohl mit Hydraulik- als auch mit Riemenantrieb angeboten.

Ist für einen Hydraulikaufzug ein Aufzugschacht notwendig?

Für einen Homelift mit Hydraulikantrieb benötigen Sie keinen vorhandenen Aufzugschacht. Die Plattform des Lifts kann innerhalb einer mitgelieferten, selbsttragenden Konstruktion bewegt werden. Selbstverständlich kann ein Homelift in einen vorhandenen Schacht eingebaut werden, dies ist preislich günstiger als der Einbau eines klassischen Aufzugs.

Wie viel Platz benötigt ein hydraulischer Aufzug?

Ein hydraulischer Aufzug benötigt zwar Platz für den Antrieb, jedoch nicht zwingend einen großen Über- oder Unterbau, da die Antriebseinheit an jedem beliebigen Ort eingebaut werden kann. Der Platzbedarf für den Antrieb ist daher wenig relevant.

Wichtiger ist die Entscheidung, wie groß die Plattform für den Transport sein soll. Falls Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen transportiert werden sollen, ist mehr Platz notwendig als für eine aufrechtstehende Person. Ein Homelift kann schon unter einem Quadratmeter Grundfläche realisiert werden. Falls jedoch ein Rollstuhlfahrer und eventuell eine Begleitperson gleichzeitig transportiert werden sollen, sind Grundflächen von 1,45 qm oder 3,0 qm sinnvoll.

Planen Sie die Größe der Plattform Ihres Lifts langfristig. Vielleicht ist in Zukunft eine Begleitperson für einen Rollstuhlfahrer erforderlich? Vielleicht sollen zukünftig auch Kinderwagen transportiert werden?
Gerne beraten wir Sie kompetent & kostenlos! Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Nachricht!

Benötigt ein Hydraulikaufzug Ober- oder Unterbau?

Ein hydraulischer Aufzug kann fast ohne platzraubenden Ober- oder Unterbau realisiert werden. Die Antriebseinheit kann sowohl unter als auch an der Seite als auch an einer anderen Stelle eingebaut werden. Daher ist kaum Platz für einen Unterbau notwendig, lediglich eine kleine Rampe überbrückt die Auffahrt.

Was kostet ein Hydraulikaufzug?

Ein Homelift als Hydraulikaufzug kostet in der Regel etwa 38.000 Euro für ein Einfamilienhaus, wenn eine Etage überwunden werden soll. Bei mehr Haltepunkten oder größeren Höhen steigen die Kosten.

Beachtet werden sollte in diesem Zusammenhang, dass in der Regel einige Umbaumaßnahmen (Deckendurchbrüche o. ä.) notwendig sind, falls der Lift im Innenbereich installiert werden soll. Bei Installation im Außenbereich sind die Zugänge zum Haus zu installieren, dies wird meist über Plattformen bzw. Balkone oder Terrassen gelöst. Diese Baumaßnahmen verursachen weitere Kosten und müssen vor der Montage abgeschlossen sein.

Die Kosten für einen hydraulischen Aufzug können durch gezielte Förderungen oder Steuererleichterungen teilweise aufgefangen werden.

Wie hoch sind die Betriebskosten für einen hydraulischen Aufzug?

Ein hydraulischer Aufzug wird mit normalem Haushaltsstrom betrieben und ist daher relativ günstig im Verbrauch. Energie wird in erster Linie für das Aufwärtsfahren benötigt, beim Abwärtsfahren werden lediglich die Ventile geöffnet und die Bewegung wird durch das Gewicht der Plattform erzeugt. Zusätzlich entsteht ein geringer Strombedarf für den Stand-by-Betrieb.

Antriebe bei Aufzügen – Vergleich & Informationen

Alternativ zu hydraulischen Aufzügen können weitere Antriebsarten verwendet werden, die wir hier kurz vorstellen:

Spindelantrieb

Beim Spindelaufzug treibt ein elektrischer Motor eine Gewindespindel mit Spindelmutter an. Diese wird bei Aufzügen vertikal eingebaut und bewegt die Plattform bzw. die Kabine auf- und abwärts. Spindelaufzüge werden häufig im Außenbereich eingesetzt, da sie sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen gut funktionieren.

Beispiele für Spindelantrieb

Spindelantrieb wird vor allem bei Hebebühnen eingesetzt, so zum Beispiel bei den Hubliften / Hebebühnen von Perfekta Lift.

Zahnstangenantrieb

Ein Zahnrad greift in eine Zahnstange und treibt so die Fortbewegung an. Dies wird als Zahnstangenantrieb bezeichnet. Der Durchmesser des Zahnrades bestimmt dabei die Geschwindigkeit, die Drehrichtung die Fahrtrichtung und die Zahnstange den Fahrweg. Bei Liften befindet sich das Zahnrad in der Regel im hinteren oder unteren Teil.

Beispiele für Zahnstangenantrieb

Die Treppenlifte von Perfekta Lift funktionieren mit Zahnstangenantrieb. So können sowohl gerade als auch gewundene Treppen mit Liften ausgestattet werden.

Treppenlifte werden in der Regel mit Zahnstangenantrieb betrieben.

Kettenantrieb

Im Grunde genommen ähnlich wie der Zahnstangenantrieb funktioniert der Kettenantrieb. Hier werden die Zahnräder über eine Kette verbunden. Bekannt ist diese Art von Antrieb vor allem voni Fahrrädern mit Fahrradketten.

Beispiele für Kettenantrieb

Plattformlifte für gewundene Treppen funktionieren mit Stützkettenantrieb. Bei geraden Treppen wird in der Regel eine Antriebsstange mit Antriebsrad genutzt.

Seilantrieb / Seilaufzug

Der Seilaufzug gilt als klassische und älteste Antriebsart bei Aufzügen. Bei diesem Antrieb wird das Prinzip von Gegengewicht genutzt. Die Aufzugskabine wird an einem Ende an Tragseilen aufgehängt und auf der anderen Seite mit einem Gegengewicht versehen. Die Seile (bzw. das Seil, es reicht bei manchen Systemen auch ein Seil) werden über eine Treibscheibe gelegt. Diese wird von einem Elektromotor angetrieben. Sobald die Kabine abwärtsfährt, geht das Gegengewicht nach oben (und umgekehrt). Früher war der Platzbedarf für Seilaufzüge recht hoch. Inzwischen kommen moderne Seilaufzüge jedoch auch teilweise ohne Motorraum und Getriebe aus.

Beispiele für Seilantrieb / Seilaufzüge

Klassischerweise werden Seilaufzüge bei hohen Förderhöhen eingesetzt, zum Beispiel in mehrgeschossigen Häusern, Gewerbeimmobilien und öffentlichen Gebäuden, in denen die Aufzüge sehr häufig genutzt werden und viele Stockwerke überwinden müssen.

Riemenantrieb

Geschlossene Riemen, die zwischen zwei entfernten Getriebeteilen gespannt sind, dienen beim Riemenantrieb der Bewegungs- und Kraftübertragung. Der Kettenantrieb beim Fahrrad funktioniert ähnlich, allerdings horizontal, und mit Ketten und in der Regel nicht mit Riemen.

Beispiele für Riemenantrieb

Homelifte können alternativ zum hydraulischen Antrieb auch mit Riemenantrieb betrieben werden. Mit Riemenantrieb sind auch höhere Förderhöhen (bis zu 14 Metern) besonders leicht zu erreichen.

Frau Langen

Ihre Ansprechpartnerin

Heike Langen

Assistentin der Geschäftsleitung
Tel: (0 21 82) 88 60 60
h.langen@perfekta-lift.de

Nach oben