Lastenlift – Der perfekte Lift für den Transport von schweren Lasten
Sie möchten sich das Treppensteigen und den Transport von schweren Lasten ersparen? Dann ist ein Lastenaufzug eine perfekte Option für Sie. Diese Art von Liften gibt es unter anderem als Homelift, Hublift oder Plattformlift und allen ist gemeinsam, dass auf einer Plattform sowohl Menschen als auch Rollstuhlfahrer, Kinderwagen, Pakete, Anlieferungen, Getränkekisten, Einkäufe, Wäschekörbe und viele weitere Lasten transportiert werden können. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Arten von Lastenaufzügen, über die Möglichkeiten auch zum nachträglichen Einbau und über die vielen Vorteile dieser Lifte sowohl für Wohnhäuser als auch für gewerbliche Gebäude.
Was ist ein Lastenlift – Definition
Ein Lastenlift befördert auf einer Plattform verschiedene Arten von Lasten (Rollstühle, Kinderwagen, Pakete, Getränkekisten usw.) sowie Personen entweder senkrecht nach oben oder unten oder als Schrägaufzug entlang von Treppen. Die gängigen Modelle von Lastenliften im Wohn- und Gewerbegebäuden sind Homelift, Hublift und Plattformlift.
Kann ein Lastenlift auch nachträglich eingebaut werden?
Lastenlifte in Form von Homelift, Hublift oder Plattformlift können auch nachträglich in bestehende Gebäude eingebaut werden. Beim Homelift wird dazu beispielsweise das Auge des Treppenhauses genutzt oder es werden Deckendurchbrüche zwischen den Etagen vorgenommen. Ein Hublift wird häufig bei Galeriegeschossen, in Gewerbeimmobilien oder im Außenbereich nachträglich installiert. Ein Plattformlift wird als sogenannter Schrägaufzug entlang von Treppen eingebaut und lässt sich in der Regel ohne vorherige bauliche Maßnahmen in fast jedem Treppenhaus installieren, auch über mehrere Etagen hinweg. Mehr Informationen zum nachträglichen Einbau von Liften finden Sie hier.
Kann ein Lastenlift auch außen installiert werden?
Gerade beim nachträglichen Einbau von Lastenliften werden diese häufig im Außenbereich installiert. Dort ist in der Regel ausreichend Platz und es können barrierefreie und bequeme Zugangswege geschaffen werden. Der Zugang vom Lift ins Haus erfolgt dann entweder direkt oder über Balkone, Terrassen oder Zugangsplattformen.
Mehr Informationen zum nachträglichen Einbau von Liften im Außenbereich finden Sie hier.
Wie viel Platz benötigt ein Lastenlift?
Lastenlifte benötigen oft wesentlich weniger Platz als gemeinhin angenommen. Da der Transport direkt auf der Plattform erfolgt und kein Raum für eine Kabine (wie zum Beispiel bei einem klassischen Aufzug) benötigt wird, kann fast die gesamte Grundfläche für den Transport genutzt werden. Allerdings sollte bei der Planung berücksichtigt werden, welche Lasten transportiert werden sollen. So benötigt zum Beispiel ein Kinderwagen mehr Platz als eine aufrechtstehende Person. Bei Rollstuhlfahrern ist zu beachten, welche Größe von Rollstuhl genutzt wird und ob eine Begleitperson mitfahren soll. Falls häufiger sperrige Pakete oder Gegenstände zu transportieren sind, sollte ebenfalls über eine größere Plattform nachgedacht werden. Allgemein betrachtet sollte die Grundfläche für Lasten nicht weniger als 1,45 qm betragen und optimalerweise sogar 3 – 4 qm. Platzsparend wirkt sich aus, dass kein bzw. kaum Unterbau benötigt wird, lediglich eine kleine Auffahrrampe kann erforderlich sein, die dann direkt am Lastenlift befestigt mitgeliefert wird. Der Maschinenraum benötigt ebenfalls kaum Platz, da er an der Seite installiert wird.
Welche Vorteile bietet ein Lastenlift?
Ein Lastenlift im Gebäude kann sowohl den Transport von schweren Gegenständen erleichtern als auch Menschen mit Behinderungen oder mit altersbedingten Einschränkungen vom Treppensteigen entlasten. Darüber hinaus erhöht ein Lift nicht nur den Komfort für alle Bewohner und Nutzer eines Gebäudes, sondern auch den Wert. Immobilien mit Lift werden zunehmend nachgefragt und daher können höhere Miet- bzw. Verkaufspreise erzielt werden.
Arten von Lastenliften
Es stehen verschiedene Arten von Lastenliften zur Verfügung, die sich sowohl für Wohngebäude als auch für gewerblich genutzte Immobilien eignen. Daneben werden noch Sonderformen für Gastronomie, Industrie oder für das Baugewerbe angeboten.
Homelift als Lastenlift
Bei einem Homelift erfolgt der Transport der Lasten und Personen mittels einer Plattform, die innerhalb einer horizontal selbsttragenden Konstruktion hinauf- und hinunter bewegt wird. Dabei können bis zu fünf Etagen miteinander verbunden werden. Eine Kabine, wie beim klassischen Aufzug, wird nicht benötigt, was Platz spart. Die Tragkraft von Homeliften beträgt etwa 420 kg. Dies reicht sowohl für Rollstuhlfahrer und Personen als auch für schwere Pakete, Einkäufe und vieles mehr.
Ein Homelift kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden, dies ist auch nachträglich möglich. Durch das elegante und filigrane Design mit viel Glas fügt sich ein Homelift perfekt in die Umgebung ein und passt auch zu Altbauten, denkmalgeschützten Häusern und zu Bauten im Industrial Style.
Hublift als Lastenlift
Ein Hublift wird auch als Hebebühne bezeichnet. Der Transport erfolgt auf einer nach oben offenen Plattform. Transportiert werden sowohl schwere Lasten als auch Personen und Rollstuhlfahrer bis zu einer maximalen Höhe von 2,99 Metern mit bis zu zwei Haltepunkten. Aufgrund seiner robusten und auf Wunsch witterungsbeständigen Ausführung wird ein Hublift häufig im Außenbereich verwendet, um dort entweder Stufen zu überwinden oder um den Zugang zum Gebäude über Balkone bzw. Terrassen zu ermöglichen. Auch in Gewerbeimmobilien oder öffentlichen Gebäuden wird ein Hublift gerne eingesetzt. Die Tragkraft eines Hublifts beträgt je nach Modell zwischen 260 und 400 kg.
Lassen Sie sich unbedingt kompetent von unseren Experten beraten, welche Art von Lastenlift sich für Ihr Haus oder für Ihre Gewerbeimmobilie am besten eignet. Damit Sie schon bald den Transport von schweren Lasten oder auch Rollstühlen und Kinderwagen ganz einfach vom Lift erledigen lassen können. Unsere Berater kommen auch zu Ihnen und schauen sich die Gegebenheiten vor Ort an. Dieser Service ist für unsere Kunden kostenlos!
Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr!
Plattformlift als Lastenaufzug
Ein Plattformlift wird als Schrägaufzug entlang von Treppen geführt. Diese Art von Lift eignet sich besonders für den privaten Bereich, falls hier Lasten wie Einkäufe, Pakete, Wäschekörbe oder Kinderwagen transportiert werden sollen. Auch Rollstuhlfahrer können einen Plattformlift selbständig nutzen, für Personen ohne Rollstuhl kann ein Klappsitz installiert werden. Ein Plattformlift benötigt kaum Platz, da er hochgeklappt werden kann, sobald er nicht benötigt wird. Da quasi keine baulichen Veränderungen vor der Installation notwendig sind, wird diese Art von Lastenaufzug gerne in Wohnhäusern gewählt, wenn der Platz für einen Homelift fehlt oder Baumaßnahmen vermieden werden sollen. Die Tragkraft eines Plattformlifts liegt bei bis zu 300 kg.
Klassischer Aufzug als Lastenlift
Ein klassischer Aufzug befördert im Gegensatz zu einem Homelift Personen und Lasten innerhalb einer Kabine senkrecht nach oben oder unten. Daher benötigt ein Aufzug wesentlich mehr Platz als ein Homelift und ist zudem kostenintensiver, da ein eigens erbauter Schacht für einen klassischen Aufzug vorhanden sein muss. Als Lastenaufzug ist ein klassischer Aufzug daher vor allem für Förderhöhen von mehr als 15 Metern zu empfehlen.
Lastenlifte in der Gastronomie
Eine spezielle Form von Lastenliften findet in der Gastronomie Anwendung in Form von Kleingüteraufzügen, die bis zu 300 kg transportieren können. In der Regel werden damit Geschirr, Speisen, Getränkefässer und ähnliches transportiert.
Lastenlift in Industrie und Baugewerbe
In der Industrie kommen sowohl in der Produktion als auch im Lagerbereich oft Materialaufzüge, Etagenheber, Palettenaufzüge oder Ähnliches zum Einsatz. Diese dienen ausschließlich für den Transport von Gütern und können zwischen 250 kg und 3.000 kg befördern.
Lastenlift ohne Schacht
Während für einen klassischen Aufzug ein in Beton gegossener oder gemauerter Schacht notwendig ist, funktionieren Hublift und Plattformlift ohne Schacht und beim Homelift kann der Schacht mit der Konstruktion mitgeliefert werden. Dies reduziert erheblich die Kosten und den Platzbedarf. Ebenfalls günstiger als die Installation eines klassischen Aufzugs ist der Einbau eines Homelifts in einen vorhandenen Aufzugschacht.
Kosten für einen Lastenlift
Die Kosten für einen Lastenlift hängen von der Art des Lifts und von der Ausstattung ab. Dazu kommen Aufwendungen für eventuell notwendige bauliche Veränderungen. Eine Übersicht über die notwendigen Umbaumaßnahmen je Lift finden Sie hier. Mehr Informationen über die durchschnittlichen Kosten für einen Lastenlift erhalten Sie hier für den Homelift und hier für den Hublift und den Plattformlift.
Welche Kosten können durch einen Lastenlift eingespart werden?
Ein Lastenlift kostet Geld, allerdings können Sie durch die Installation eines solchen Lifts auch sparen. So entfällt zum Beispiel ein Umzug in eine neue, barrierefreie Wohnung, falls eine Behinderung entsteht oder aufgrund des Alters das Treppensteigen nicht mehr bewältigt werden kann. Die mitunter hohen Kosten für Umzug, neue Möbel usw. entfallen, von den emotionalen Vorzügen ganz zu schweigen, denn ein Wechsel des gewohnten Umfelds fällt insbesondere im Alter schwer. Im gewerblichen Bereich entfallen der Zeitaufwand und eventuell auch die Beschäftigung von zusätzlichen Hilfskräften zum Transport, wenn die Beförderung von Werkteilen, Anlieferungen und schweren Teilen vereinfacht und größtenteils von einem Lift übernommen werden kann. Bedenken Sie diese Einsparungen unbedingt bei Ihrer Kalkulation.
Gibt es Förderungen und Steuervorteile für Lastenlifte?
Die Kosten für einen Lastenlift können Sie im gewerblichen Bereich steuerlich absetzen. Im privaten Bereich ist dies teilweise ebenfalls möglich, zusätzlich sind unter Umständen diverse Förderungen, zum Beispiel durch günstige Darlehen von der KfW oder durch Pflegekassen, möglich. Mehr Informationen zu den Förderungen finden Sie hier.
Fazit
Ein Lastenlift kann Ihnen den Alltag sowohl in Ihrem Wohnumfeld als auch im beruflichen Bereich enorm erleichtern. In Wohnhäusern dienen Homelift, Hublift oder auch Plattformlift vor allem dazu, Personen und Rollstuhlfahrer zu transportieren, während im beruflichen und gewerblichen Umfeld auch schwere Lasten, Werkstücke und Pakete befördert werden. Zusätzlich können selbstverständlich Einkäufe, Kinderwagen, Getränkekisten und vieles mehr bequem transportiert werden. Mühseliges Schleppen gehört der Vergangenheit an. Falls Sie wissen möchten, welcher Lift sich konkret für Ihr Wohnumfeld oder Ihre Gewerbeimmobilie eignet, rufen Sie uns an! Unsere Beratung ist kostenlos. Zudem schauen wir uns bei einem Vor-Ort-Termin die Gegebenheiten im Detail an und empfehlen Ihnen den besten Lastenlift für Ihre individuelle Situation. Melden Sie sich bald bei uns!

Ihre Ansprechpartnerin
Heike Langen
Assistentin der Geschäftsleitung
Tel: (0 21 82) 88 60 60
h.langen@perfekta-lift.de