Perfekta Lift
Kabinenlift ohne Schacht – Der perfekte Lift für Wohnen & Gewerbe2025-02-11T14:23:22+01:00

Kabinenlift ohne Schacht – Der perfekte Lift für Wohnen & Gewerbe

Sie überlegen, einen Lift in Ihr Privathaus oder in Ihre Gewerbeimmobilie einbauen zu lassen? Sie stellen sich dann möglicherweise vor, wie die Türen des Lifts zur Seite aufgehen und Sie aus dem Aufzug aussteigen? Genauso wie in vielen Filmen? Dann sehen Sie allerdings nur einen Teil der Wahrheit. Denn tatsächlich verfügen sehr viele Lifte nicht über Fahrgastkabinen, sondern es wird lediglich eine Plattform innerhalb einer Glas-Metall-Konstruktion auf und ab bewegt. Dies spart Platz und Kosten und ist trotzdem sicher und komfortabel. Erfahren Sie hier mehr über die Vorteile & die Nachteile von Kabinenliften und darüber, dass diese nicht zwangsweise einen vorhandenen Aufzugschacht benötigen.

Was ist ein Kabinenlift – Definition

Bei einem Kabinenlift wird nicht nur eine Plattform, sondern eine vollständige Kabine innerhalb eines Aufzugsschachts senkrecht hinauf und hinunter bewegt. Oft handelt es sich bei einem Kabinenlift um einen klassischen Aufzug mit Schacht, es können allerdings auch in einen Homelift Kabinen eingebaut werden, falls dies gewünscht ist.

Wie öffnen sich die Türen bei Kabinenliften?

Bei klassischen Personenaufzügen schließen und öffnen sich die Türen der Kabine und die Außentüre in der Regel vollautomatisch, oft in Form von Schiebetüren. Bei einem Homelift sind hingegen Schwingtüren vorgesehen, die größtenteils manuell, auf Wunsch aber auch automatisch, geöffnet werden.

Kann ein Kabinenlift nachträglich eingebaut werden?

Ein Kabinenlift in Form eines Homelifts lässt sich sehr gut nachträglich sowohl im Innen- als auch im Außenbereich einbauen. Es ist kein vorhandener Schacht notwendig, dieser wird mit der Konstruktion mitgeliefert. Falls Sie einen klassischen Personenaufzug mit Kabine nachträglich einbauen möchten, müssen Sie zunächst einen Aufzugschacht erstellen lassen, erst danach kann der Aufzug eingebaut werden. Die erforderlichen Baumaßnahmen sind bei einem klassischen Personenaufzug daher wesentlich umfangreicher und teurer als bei einem Homelift. Mehr Informationen zum nachträglichen Einbau von Aufzügen finden Sie hier.

Kann ein Kabinenlift auch im Außenbereich installiert werden?

Homelifte können ohne Probleme auch im Außenbereich errichtet werden. Die Konstruktion wird dann in einer witterungsbeständigen Ausführung geliefert. Gerade beim nachträglichen Einbau wird der Außenbereich häufig bevorzugt, da dort in der Regel mehr Platz vorhanden ist als im Innenbereich und auch weitere Ebenen, wie zum Beispiel die Garagen- oder Gartenebene, angebunden werden können. Insbesondere in Form eines Glasaufzugs fügt sich ein Homelift perfekt in das Hausdesign ein. Falls ein klassischer Personenaufzug errichtet werden soll, ist zuvor ein Aufzugschacht zu errichten. Dieser wird in der Regel gemauert oder in Beton gegossen und stellt im Außenbereich eine gewisse Herausforderung in Bezug auf das Erscheinungsbild des Gebäudes dar.
Mehr Informationen zum nachträglichen Einbau von Aufzügen im Außenbereich finden Sie hier.

Wie viel Platz benötigt ein Kabinenlift?

Grundsätzlich benötigen Lifte in Form von Homeliften viel weniger Platz, als allgemein angenommen wird. Falls jedoch eine Kabine gewünscht wird, sollte ein wenig mehr Grundfläche eingeplant werden, da die Kabine einen (kleinen) Anteil an der Grundfläche des Lifts benötigt. So reicht zum Beispiel ein Homelift mit einer Grundfläche von etwa 1,45 m x 1,41 m in der Regel aus, wenn ein Rollstuhlfahrer allein den Lift nutzen möchte. Falls eine Begleitperson mitfahren möchte, sollten es etwa 1,54 m x 1,56 m sein. Wenn nun auf der Grundfläche noch eine Fahrgastkabine untergebracht werden soll, müsste die Grundfläche des Homelifts entsprechend angepasst werden, um den gleichen Platz im Innenbereich für den Transport zu gewährleisten.

Klassische Personenaufzüge mit Kabine benötigen mehr Platz, da der Aufzugschacht ebenfalls Platz braucht. Planen Sie in diesem Fall mit Abmessungen von etwa 1,6 m x 1,7 m. Dazu kommt der Platzbedarf für den Maschinenraum und für den Unterbau. Bei klassischen Aufzügen wird in der Regel eine Grube von 20 cm benötigt, bei Homeliften sind es meist nur 14 cm, die auch durch eine kleine Rampe überwunden werden können, dann ist keine Grube notwendig. Der Antrieb ist bei Homeliften in der Regel an der Seite angebracht und benötigt daher keinen zusätzlichen Platz. Bei klassischen Aufzügen ist häufig Platz für einen Überbau notwendig, da dort die Maschine installiert ist. Mehr Informationen zum Platzbedarf von Homeliften erhalten Sie hier.

Welche Vorteile hat ein Kabinenlift?

Eine Fahrgastkabine bietet für viele Menschen das Gefühl von mehr Sicherheit und Komfort, da sich zwischen den Außenwänden des Aufzugsschachts und dem eigenen Standort Wände befinden, es ist also auch möglich, sich an den Wänden der Kabine anzulehnen. Zudem gibt es zwei Türen beim Zugang, die häufig vollautomatisch funktionieren und den entsprechenden Komfort bieten. Die Kabine kann auf Wunsch individuell gestaltet werden, mit Sitzen, Spiegeln und Ähnlichem.

Darüber hinaus trägt das Vorhandensein eines Lifts in jedem Gebäude, egal ob Wohn- oder Gewerbeimmobilie, zur Wertsteigerung bei. In Zeiten des demografischen Wandels, einer immer älter werdenden Gesellschaft und dem Fokus auf Barrierefreiheit werden Immobilien, die über einen Lift verfügen, verstärkt nachgefragt. Damit erhöhen sich automatisch die zu erzielenden Miet- bzw. Verkaufspreise. Dieser Vorteil ist allerdings weitgehend unabhängig davon, ob der Lift eine Fahrgastkabine besitzt oder nicht, da dies für die meisten Interessenten keinen wichtigen Aspekt darstellt.

Welche Nachteile hat ein Kabinenlift?

Eine Fahrgastkabine benötigt mehr Platz, daher ist in der Regel eine größere Grundfläche erforderlich. Zudem müssen beim Zugang zwei Türen geöffnet werden, nämlich die Außentür und die Innentür, was aufwendiger ist, als nur eine Tür zu öffnen. Der Einbau einer Kabine führt insgesamt zu höheren Kosten. Es kann daher finanziell wesentlich günstiger sein, auf eine Fahrgastkabine zu verzichten und lediglich die Plattform zu bewegen. Manche Menschen fühlen sich obendrein eingeengt und eingesperrt in Aufzugskabinen, dieser Effekt tritt bei Plattformen, die innerhalb einer Glas-Metall-Konstruktion bewegt werden, selten auf.

Arten von Kabinenliften

Im Wesentlichen stehen zwei Arten von Liften mit Fahrgastkabinen für die Beförderung in Gebäuden zur Verfügung, die wir hier vorstellen. Daneben werden auch Seilbahnen, die nicht als Sitzlifte, sondern mit Kabinen betrieben werden, oft als Kabinenlifte bezeichnet.

Homelift als Kabinenlift

Normalerweise wird bei einem Homelift eine Plattform innerhalb einer selbsttragenden Glas-Metall-Konstruktion hinauf und hinunter bewegt. Auf Wunsch kann zusätzlich eine Fahrgastkabine eingebaut werden. Ein Homelift kann im Innen- und im Außenbereich installiert werden, auch nachträglich. Durch das moderne und filigrane Design, mit viel Glas und einer Stahlkonstruktion, die auf Wunsch farblich individuell gestaltet werden kann, passt sich der Lift perfekt in das Gebäude und in die Umgebung ein.

Lassen Sie sich unbedingt kompetent beraten, ob und wie eine Fahrgastkabine für Ihren Lift sinnvoll ist. Unsere Experten erläutern Ihnen alle Vor- und Nachteile, empfehlen Ihnen die optimale Größe des Lifts und schauen sich mit Ihnen gemeinsam die Gegebenheiten vor Ort an. Damit Sie den idealen Lift mit der perfekten Ausstattung erhalten. Unsere Beratung ist kostenlos! Nutzen Sie diesen Service und rufen Sie uns baldmöglichst an!

Klassischer Aufzug als Kabinenlift

Im Gegensatz zu einem Homelift verfügt ein klassischer Personenaufzug über eine Fahrgastkabine, die im Inneren des Aufzugsschachts hinauf und hinunter transportiert wird. Durch Schacht und Kabine benötigt ein klassischer Aufzug mehr Platz als ein Homelift und ist zudem wesentlich teurer, sowohl in der Anschaffung als auch in der Wartung, unter anderem wegen vollautomatischer Türen, anderen Richtlinien usw. Daher werden klassische Aufzüge mit Fahrgastkabinen vor allem für Hochhäuser, große Gewerbeimmobilien und öffentliche Gebäude, wie z.B. Krankenhäuser, verwendet.

Seilbahn als Kabinenlift

Werden Seilbahnen nicht als Sessellifte, Tellerlifte oder Bügellifte betrieben, werden sie manchmal auch als Kabinenlift bezeichnet. Dies bedeutet, dass eine Kabine, die mehrere Personen sitzend oder stehend transportieren kann, mittels einer Seilbahn befördert wird.

Fahrgastkabinen in Bergbahnen

Bergbahnen in Form von Zahnradbahnen stellen Schrägaufzüge dar und verfügen über ein oder mehrere Fahrgastkabinen, in denen viele Fahrgäste sitzend oder stehend transportiert werden. In seltenen Fällen werden auch diese Bahnen als Kabinenlift bezeichnet.

Kabinenlift ohne Schacht

Für einen klassischen Aufzug muss zwingend ein Aufzugschacht vorhanden sein. Falls dieser fehlt, muss er nachträglich errichtet werden, entweder als in Beton gegossene Variante oder als Mauerwerk. Dies bedingt hohe Kosten und einen großen Zeitaufwand. Ein Homelift hingegen kann mit integriertem Schacht geliefert werden, der aus einer selbsttragenden Glas-Metall-Konstruktion besteht. Dies sieht nicht nur optisch gut aus, sondern ist auch äußerst stabil, der Lift benötigt keine Stabilität durch weitere Wände.

Kosten für einen Kabinenlift

Während ein klassischer Personenaufzug mindestens 55.000 Euro für eine Etage kostet (zzgl. Schacht), sind Homelifte günstiger zu realisieren und der Schacht kann auf Wunsch mitgeliefert werden, muss also nicht vorher errichtet werden. Die detaillierten Kosten sind dabei von der zu überwindenden Höhe und von der Ausstattung abhängig. Mehr Informationen über die Kosten für einen Homelift finden Sie hier.

Zusätzlich sind stets die Aufwendungen für die erforderlichen Umbaumaßnahmen zu beachten. Diese variieren stark, abhängig von den räumlichen Gegebenheiten. Eine erste Übersicht über die notwendigen Umbaumaßnahmen finden Sie hier.
Lassen Sie sich diesbezüglich unbedingt von Experten beraten und schalten Sie bei umfangreichen Umbauten oder bei Neubauten auf Wunsch einen Architekten ein. Dieser kann dann die Abstimmung mit dem Liftanbieter eigenständig übernehmen.

Gibt es Förderungen für Kabinenlifte?

Die Kosten für einen Kabinenlift können in der Regel steuerlich geltend gemacht werden, dies ist vor allem im gewerblichen Bereich relevant. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Förderungen, zum Beispiel für die Herstellung von Barrierefreiheit, von der KfW oder von regionalen Stellen. Im privaten Bereich zahlen die Pflegekassen Zuschüsse zu einem Lift, falls eine Pflegestufe vorliegt. Mehr Informationen zu den Förderungen finden Sie hier.

Fazit

Ein Kabinenlift kann als Homelift auch ohne vorhandenen Aufzugschacht realisiert werden. In die selbsttragende Konstruktion wird eine Kabine eingebaut, die sowohl Personen als auch Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und schwere Lasten transportieren kann. Gerne unterstützen wir Sie bei diesem Vorhaben. Wir sind Experten für Lifte und finden für Ihre Wünsche und für Ihr Gebäude sicherlich den perfekten Lift. Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr. Unsere Beratung ist kostenlos! Zudem kommen unsere Spezialisten zu Ihnen und schauen sich die Gegebenheiten vor Ort an. Damit alles professionell geplant und installiert werden kann. Melden Sie sich daher bald bei uns!

Blonde Frau im schwarzen Blazer und weißer Bluse lächelnd vor großem Fenster mit verschwommenem Hintergrund.

Ihre Ansprechpartnerin

Heike Langen

Assistentin der Geschäftsleitung
Tel: (0 21 82) 88 60 60
h.langen@perfekta-lift.de