Etagenlift – der praktische Lift für Ihr Zuhause
Sie wünschen sich mehr Komfort für Ihr Zuhause? Sie wollen nicht mehr dauernd schwere Getränkekisten, Wäschekörbe oder Einkäufe die Treppen hochschleppen? Ihnen fällt aufgrund des Alters das Treppensteigen zunehmend schwerer? Dann ist ein Etagenlift die Lösung! Mithilfe eines Lifts können Sie auf Wunsch zwei oder mehr Etagen miteinander verbinden, Treppensteigen vermeiden und auch Menschen mit Rollstuhl oder Kinderwagen können mit einem Etagenlift bequem und komfortabel alle Stockwerke erreichen. Erfahren Sie hier mehr über die Vorteile und Arten von Etagenliften und darüber, welche Kosten anfallen, welche Ausgaben Sie durch einen solchen Lift vermeiden können und wie Sie außerdem den Wert Ihres Hauses steigern.
Was ist ein Etagenlift – Definition
Als Etagenlift wird ein Lift bezeichnet, der Stockwerke miteinander verbindet. Ein Etagenlift überwindet in der Regel 2 – 3 Ebenen und eignet sich vor allem für Einfamilienhäuser sowie für mehrstöckige Wohnungen und Wohngebäude. Typische Etagenlifte sind Homelift, Hublift, Plattformlift oder Treppenlift.
Welche Voraussetzungen müssen für einen Etagenlift erfüllt sein?
Ein Etagenlift kann grundsätzlich in jedes Gebäude ein- oder angebaut werden. Die Frage ist eher, welche Anforderungen der Lift erfüllen soll. Sollen Rollstuhlfahrer mitfahren oder den Lift selbständig nutzen? Müssen häufig Lasten transportiert werden? Sind Kinderwagen zu befördern oder nur Personen? Wie viele Stockwerke sind zu überwinden? Wie viel Platz steht für einen Lift zur Verfügung? Welche Umbaumaßnahmen sind denkbar? Ist ein Lift im Außenbereich eine Alternative? So benötigen zum Beispiel Treppen- und Plattformlifte kaum Platz, es müssen jedoch bestimmte Treppenbreiten vorhanden sein, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Homelifte sind eine sehr komfortable Alternative, erfordern jedoch meist ein paar Umbauarbeiten und Platz von ca. 1,45qm. Lassen Sie sich daher bezüglich der notwendigen Voraussetzungen unbedingt vorab von Experten beraten. Mehr Informationen bezüglich Voraussetzungen für einzelne Lifte finden Sie hier.
Wo kann ein Etagenlift eingebaut werden?
Ein Etagenlift kann an vielen Stellen im Haus oder auch im Außenbereich installiert werden. Senkrechtlifte, wie zum Beispiel ein Homelift, werden häufig in das Treppenauge eingebaut oder mittels Deckendurchbrüchen in den Wohnbereich. Im Außenbereich ist in der Regel ausreichend Platz für einen Homelift, der Zugang erfolgt dann von außen direkt ins Gebäude oder mittels Plattformen bzw. Balkonen. Sogenannte Schrägaufzüge als Etagenlifte, wie Plattformlifte oder Treppenlifte, werden entlang von Treppen geführt.
Sie möchten vorab selbst testen, welcher Lift für Ihr Haus passt? Dann machen Sie doch unseren kurzen Selbsttest!
Anschließend stehen wir Ihnen gerne für weitere Detailfragen zur Verfügung. Rufen Sie uns dazu gerne an!
Welche Umbauten sind notwendig für einen Etagenlift?
Bevor ein Etagenlift im Haus installiert werden kann, sind manchmal mehr oder weniger aufwändige Umbauten notwendig. Dies ist abhängig von der Art des Lifts. So sind für Treppenlifte und Plattformlifte, die im Treppenhaus installiert werden, in der Regel keine oder kaum Umbauten notwendig. Für einen Homelift sind hingegen größere Umbaumaßnahmen im Innenbereich notwendig, wenn zum Beispiel Deckendurchbrüche notwendig sind oder Wände versetzt werden müssen. Bei einer Installation im Außenbereich muss eventuell eine Vorbereitung des Bodens vorgenommen, sowie Öffnungen in Wänden oder Balkongittern geschaffen werden. Beim Hublift sind hingegen lediglich die Zugänge zu den einzelnen Ebenen zu schaffen, was im Außenbereich oft weniger, im Innenbereich jedoch etwas aufwändiger sein kann.
Einen Überblick über den Umfang der ungefähr zu erwartenden baulichen Veränderungen je nach Liftart erhalten Sie hier.
Kann man einen Etagenlift nachträglich einbauen?
Alle Etagenlifte können auch nachträglich eingebaut werden. Es ist dazu kein vorhandener Aufzugschacht notwendig. Die nachträgliche Installation erfolgt in der Regel entweder im Außenbereich mit direkten Zugängen zum Haus bzw. über Balkone oder im Innenbereich mittels Deckendurchbrüchen bzw. im Treppenhaus.
Wie viel Platz benötigt ein Etagenlift?
Ein Etagenlift benötigt viel weniger Platz, als häufig angenommen wird. So lässt sich ein Homelift schon ab etwa 1,45 qm Grundfläche realisieren, Plattformlifte und Treppenlifte benötigen im Grunde genommen noch weniger Platz, da sie hochgeklappt werden können, sobald sie nicht benötigt werden. Platz ist also in jedem Haus für einen Lift! Es gilt lediglich, die optimale Einbaumöglichkeit zu finden.
Mehr Informationen zum Platzbedarf für einen Lift finden Sie hier.
Vorteile Etagenlift
Ein Etagenlift bietet eine Fülle von Vorteilen für alle Bewohner im Haus:
- Mehr Komfort beim Transport von Getränkekisten, Einkäufen und Wäschekörben.
- Kinderwagen können bequem transportiert werden.
- Treppensteigen kann auf Wunsch vermieden werden.
- Die Beförderung von Personen erfolgt bequem & sicher im Sitzen
- Die Barrierefreiheit im Haus wird verbessert.
- Menschen mit Behinderungen können alle Stockwerke erreichen.
- Rollstuhlfahrer können selbständig alle Etagen erreichen.
- Ein Umzug in eine barrierefreie Wohnung kann vermieden werden.
- Der Transport erfolgt sicher & leise und ist auch bei Stromausfall garantiert.
- Etagenlifte wie Homelift, Hublift, Plattformlift oder Treppenlift funktionieren mit normalem Haushaltsstrom.
- Im Gegensatz zu einem klassischen Aufzug sind für einen Etagenlift weder Aufzugschacht, noch Grube, noch Maschinenraum notwendig. Sollte eine minimale Grube nicht möglich oder erwünscht sein, kann eine kleine Auffahrrampe den Zugang erleichtern.
- Etagenlifte in Form von Homelift, Hublift, Plattformlift und Treppenlift sind wesentlich günstiger als ein klassischer Personenaufzug.
- Bis zu einer Förderhöhe von drei Metern ist keine regelmäßige TÜV-Überprüfung notwendig.
- Das Hausdesign wirkt hochwertiger.
- Insbesondere Glasaufzüge werten die Optik des Hauses auf.
- Besucher und Kunden können bei Gewerbeimmobilien alle Stockwerke bequem erreichen.
- Die Immobilie wird wertvoller.
Arten von Etagenliften
Als Etagenlift kommen verschiedene Arten von Liften infrage, die wir hier kurz vorstellen:
Homelift als Etagenlift
Ein Homelift als Senkrechtlift ist der ideale Etagenlift. Innerhalb einer selbsttragenden Glas-Metall-Konstruktion wird eine Plattform hinauf und hinunter bewegt, auf der Personen, Kinderwagen, Rollstuhlfahrer und Lasten bequem transportiert werden können. Ein Homelift kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden und benötigt nur sehr wenig Platz. Ein Aufzugschacht muss für einen Homelift, im Gegensatz zu einem klassischen Personenaufzug, nicht vorhanden sein. Der Schacht kann mit der Konstruktion mitgeliefert werden. Der Homelift wird daher oft als “kleiner Aufzug” bezeichnet, weil er zwar den gleichen Komfort bietet, jedoch günstiger und schneller einzubauen ist.
Hublift als Etagenlift
Ein Hublift, auch Hebebühne genannt, ist ebenfalls ein Senkrechtlift. Allerdings können mit diesem Lift lediglich maximal 2,99 Meter Höhenunterschied überwunden werden, dies reicht für Splitting-Ebenen oder für eine Etage. Auf einer nach oben offenen Plattform werden mit einem Hublift sowohl Personen als auch Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Lasten transportiert. Da ein Hublift sehr robust ist und auf Wunsch witterungsbeständig ausgerüstet werden kann, wird diese Art von Lift auch gerne für den Zugang zu Gebäuden von außen (z.B. über einen Balkon) oder für die Überwindung von Stufen im Außenbereich zwischen Straße und Hauseingang genutzt.
Treppenlift als Etagenlift
Ein Treppenlift ist ein Sitzlift und wird als sogenannter Schrägaufzug entlang einer Treppe geführt. Dabei können auf Wunsch mehrere Etagen miteinander verbunden werden. Der Lift kann eine Person sitzend transportieren, ein Wäsche- oder Einkaufskorb kann auf dem Schoß mitgenommen werden. Schwere Lasten, Kinderwagen oder Rollstühle können mit einem Treppenlift als Sitzlift jedoch nicht befördert werden, hierzu wären ein Plattformlift bzw. ein Homelift oder ein Hublift notwendig.
Plattformlift als Etagenlift
Ein Plattformlift wird als Schrägaufzug ebenfalls entlang von Treppen geführt, kann jedoch im Gegensatz zu einem Treppenlift auch Kinderwagen, Rollstuhlfahrer und schwere Lasten transportieren. Ermöglicht wird diese durch eine Plattform, die auf Wunsch mit einem Klappsitz ausgestattet wird und auf die Rollstuhlfahrer selbständig auffahren können. Diese Art von Lift kann mehrere Etagen überwinden und benötigt nur sehr wenig Platz, da die Plattform hochgeklappt werden kann, sobald der Lift nicht benutzt wird. Dann steht wieder der gesamte Treppenraum zur Verfügung. Möglich ist auch ein Parken um die Ecke, damit der Plattformlift noch weniger stört.
Etagenlift und Barrierefreiheit
Ein Etagenlift trägt enorm zur Barrierefreiheit von Gebäuden bei. Denn wenn alle Stockwerke eines Gebäudes für alle Menschen erreichbar sind, also auch für diejenigen, denen das Treppensteigen aufgrund des Alters schwerfällt, oder die eine Behinderung haben, dann ist sehr viel erreicht. Tatsächlich gehört zur Barrierefreiheit jedoch noch weitaus mehr, wie zum Beispiel der barrierefreie Zugang zu Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen oder auch die barrierefreie Gestaltung des Wohnraums. Mehr Informationen zur Barrierefreiheit im Wohnbereich finden Sie hier.
Auf jeden Fall sind barrierefrei zugängliche Gebäude sehr begehrt als Miet- oder Kaufobjekte und erzielen höhere Preise und Mieten. Daher lohnt sich die Investition in einen Etagenlift auf lange Sicht auf jeden Fall.
Welcher Etagenlift eignet sich für wen? Fragen & Antworten
Eine große Auswahl an Etagenliften steht bereit, doch welcher Lift eignet sich für die individuellen Wünsche und Anforderungen? Wir haben dazu die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt:
Welcher Etagenlift ist geeignet für Rollstuhlfahrer?
Senkrechtlifte, wie ein Homelift oder ein Hublift, sind ideal für Rollstuhlfahrer. Ein Plattformlift als Treppenlift ist ebenfalls gut geeignet. Alle diese Lifte kann ein Rollstuhlfahrer selbständig nutzen. Ein Sitzlift ist allerdings nicht so sehr geeignet, da sich der Rollstuhlfahrer dann umsetzen muss. Bedenken Sie daher vor der Entscheidung für einen Lift, ob Sie nicht doch besser in einen Lift für alle Eventualitäten investieren sollten.
Welcher Etagenlift eignet sich für ein Einfamilienhaus?
Der komfortabelste Lift für ein Einfamilienhaus ist zweifellos der Homelift. Dieser benötigt nur wenig Platz und bietet dafür ein Höchstmaß an Komfort. Neben Personen können auch Rollatoren, Rollstuhlfahrer, Kinderwagen, Getränkekisten und schwere Einkäufe transportiert werden. Allerdings sind häufig relativ aufwändige Umbauarbeiten notwendig, um einen Homelift zu installieren, wie zum Beispiel Deckendurchbrüche. Einfacher ist es in der Regel, den Homelift als Außenaufzug zu installieren, entweder mit einem direkten Zugang ins Haus oder mit Zugängen über Balkone bzw. Plattformen. Auf Wunsch können mehrere Etagen und zum Beispiel auch die Tiefgaragenebene durch einen Homelift erreicht werden. Ein Hublift ist für Einfamilienhäuser hingegen nur sinnvoll, wenn lediglich zwei Etagen bzw. zwei Splitting-Ebenen miteinander verbunden werden sollen, die maximale Hubhöhe beträgt 2,99 Meter. Daher wird ein Hublift bei Einfamilienhäusern sehr häufig im Außenbereich eingesetzt, um dort Stufen zu überwinden bzw. um einen Zugang vom Garten zum Haus zu ermöglichen. Ebenfalls beliebt zum Einbau in Einfamilienhäusern sind Plattformlifte und Sitzlifte als Treppenlifte, die ohne aufwändige Bauarbeiten installiert werden können.
Welcher Etagenlift eignet sich für eine Penthouse-Wohnung?
Mehrstöckige Wohnungen werden durch einen Etagenlift noch stylischer und wertiger. Denn sowohl ein Homelift als auch ein Hublift bringen ein großes Maß an zusätzlichen Komfort. Das mühselige Schleppen von Einkäufen und Waschkörben zwischen den Ebenen entfällt und für Menschen im Alter oder mit Behinderungen bleiben alle Wohnebenen bequem zugänglich. Optimal ist der Einbau eines Glasaufzugs, um das Design der Wohnung positiv zu ergänzen. Weitere Ideen für Miniaufzüge in der Wohnung finden Sie hier. Falls sich Ihre Wohnung in den oberen Stockwerken befindet und im Haus selbst kein Aufzug vorhanden ist, kann ebenfalls Abhilfe mit einem Homelift als Personenaufzug geschaffen werden.
Sie sind unsicher, welche Art von Etagenlift für Ihr Haus die optimale Lösung ist? Wir beraten Sie gerne kompetent und umfassend. Eine Fülle von Möglichkeiten und Liften stehen zur Auswahl und sicherlich finden wir auch für Ihre Immobilie den passenden Lift. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Nachricht. Unsere Beratung ist kostenlos!
Welcher Etagenlift empfiehlt sich für ein Mietshaus?
Bei einem Mietshaus sollte optimalerweise der Hauseigentümer in einen Lift investieren. Dies lohnt sich, weil die Immobilie so an Wert gewinnt. Barrierefreier Wohnraum wird immer stärker nachgefragt und die Mietpreise können entsprechend angehoben werden. Zudem profitieren alle Bewohner von einem Mehr an Komfort. Falls Sie als Mieter über einen Etagenlift nachdenken, sollten Sie daher vorab mit Ihrem Vermieter sprechen. Ansonsten können Sie auch einen Antrag auf einen Etagenlift stellen, den nur Sie und sonst keiner nutzen darf. Diesen müssen Sie in diesem Fall selbst bezahlen. Die Kosten sind von der Art des Lifts abhängig. In der Regel fällt hier die Wahl auf einen Plattform- oder Treppenlift, da diese kaum Umbauarbeiten mit sich bringen.
Welcher Etagenlift eignet sich besonders für Gewerbeimmobilien?
Gewerblich genutzte Immobilien sollten einen bequemen Zugang für alle Menschen bieten und daher möglichst barrierefrei gestaltet sein. Ein Etagenlift in Form von Homelift oder Hublift ist für Gewerbeimmobilien daher die erste Wahl. Falls mehrere Etagen überwunden werden müssen, ist ein Homelift unbedingt empfehlenswert. Falls nur eine Etage oder im Außenbereich Stufen zu überwinden sind, wäre ein Hublift eine gute Wahl.
Welchen Etagenlift kann man im Außenbereich installieren?
Alle hier vorgestellten Lifte können auch im Außenbereich installiert werden, dazu wird die Ausstattung des Lifts witterungsbeständig ausgeführt. Besonders beliebt für den Einbau außen sind Homelifte, Hublifte und Plattformlifte. Sie werden vor allem dann gewählt, wenn im Innenbereich kein ausreichender Platz vorhanden ist oder wenn Umbauten innen so weit wie möglich vermieden werden sollten.
Welchen Etagenlift kann man ohne Schacht einbauen?
Weder für Homelifte noch für Hublifte ist ein vorhandener Aufzugschacht notwendig, da beide Lifte mit einer tragenden Konstruktion geliefert werden können. Plattform- oder Treppenlifte benötigen ebenfalls keinen Schacht, da sie entlang von Treppen geführt und dort befestigt werden.
Kann man einen Etagenlift in einen vorhandenen Aufzugschacht einbauen?
Falls Ihre Immobilie bereits über einen Aufzugschacht, jedoch noch nicht über einen Aufzug verfügt, können Sie in den Schacht problemlos einen Etagenlift einbauen lassen. Dies ist wesentlich kostengünstiger als der Einbau eines klassischen Personenaufzugs bei gleichem Komfort. Lassen Sie sich diesbezüglich unbedingt kompetent beraten.
Was kostet ein Etagenlift?
Die Kosten für einen Etagenlift hängen vor allem von der Art des Lifts und von der Anzahl der zu überwindenden Etagen ab. Lifte, die lediglich eine Etage überwinden, sind wesentlich günstiger, als wenn ein Lift drei oder gar fünf Ebenen miteinander verbindet. Da für einen Etagenlift kein Aufzugsschacht errichtet werden muss und damit sehr aufwändige und teure Bauarbeiten entfallen, erweist sich ein Lift grundsätzlich als günstiger als ein klassischer Personenaufzug, der mindestens 50.000 Euro kosten würde. Ohne Aufzugschacht wohlgemerkt. Mehr über die Kosten für einen Lift erfahren Sie hier. Beachten Sie, dass Beratung, Vor-Ort-Termin und Installation in den Komplettpreisen enthalten sind. Lediglich für die empfohlene, regelmäßige Wartung ist mit jährlich anfallenden Zusatzkosten zu rechnen.
Kosten für Etagenlift mit Einsparungen vergleichen
Beziehen Sie bei der Betrachtung der Kosten für den Einbau eines Etagenlifts unbedingt die ersparten alternativen Kosten ein! Denn sobald das Treppensteigen schwerfällt oder sogar unmöglich wird und ein Rollstuhl erforderlich ist, müsste ein Umzug in eine barrierefreie Wohnung oder in ein Heim erfolgen. Diese hohen Kosten, die außerdem einen Abschied vom gewohnten Umfeld bedeuten, können Sie ganz einfach sparen, indem Sie Ihr eigenes Zuhause barrierefrei gestalten.
Zudem: Ein Etagenlift bringt so viel Komfort und Wertsteigerung der Immobilie mit sich, dass es sich auch im jüngeren Alter lohnt, zu investieren!
Welche Förderungen gibt es für Etagenlifte?
Es gibt eine Reihe von Förderungen, die Ihnen helfen können, die Kosten für den Einbau eines Etagenlifts zu reduzieren. Zum einen fördern die Pflegekassen bei Vorlage eines Pflegerads den Einbau eines Lifts mit bis zu 4.000 Euro pro Person, bei mehreren pflegebedürftigen Personen im Haushalt können es sogar bis zu 16.000 Euro werden. Alternativ ist es möglich, günstige Darlehen oder Zuschüsse für die Herstellung von Barrierefreiheit bei der KfW zu beantragen. Zudem fördern auch regionale und institutionelle Stellen Barrierefreiheit durch Zuschüsse. Fragen Sie dort unbedingt rechtzeitig nach. Denn alle Förderungen müssen vor Baubeginn beantragt werden. Mehr zum Thema Förderungen erfahren Sie hier. Bedenken Sie außerdem, dass Sie den Einbau eines Etagenlifts bei Vorliegen einer Behinderung steuerlich absetzen können! Fragen Sie dazu Ihren Steuerberater.
Fazit
Ein Etagenlift kann Ihnen das Leben in Ihrem Zuhause erheblich erleichtern. Falls Sie wissen möchten, welcher Lift sich konkret für Ihre Wohnung oder für Ihr Haus eignet, rufen Sie uns an! Unsere Beratung ist kostenlos. Zudem schauen wir uns bei einem Vor-Ort-Termin die Gegebenheiten genau an und empfehlen Ihnen die beste und bequemste Variante für Ihre individuellen Ansprüche. Melden Sie sich bald bei uns!

Ihre Ansprechpartnerin
Heike Langen
Assistentin der Geschäftsleitung
Tel: (0 21 82) 88 60 60
h.langen@perfekta-lift.de