Homelift Baugenehmigung – Alle wichtigen Infos

Ein Homelift ist die wohl komfortabelste Art, einen Aufzug nachträglich ohne vorhandenen Schacht zu installieren. Doch kann man einen Lift einfach so einbauen lassen? Was ist zu beachten und wird eventuell sogar eine Genehmigung vom Bauamt benötigt? Erfahren Sie hier mehr darüber, wann für einen Homelift eine Baugenehmigung erforderlich ist, warum dies mehr vom Standort des Lifts und weniger von der Förderhöhe abhängig ist und welche weiteren Aspekte unbedingt im Vorfeld beachtet werden sollten.

Homelift Baugenehmigung – Alle wichtigen Infos

Ein Homelift ist die wohl komfortabelste Art, einen Aufzug nachträglich ohne vorhandenen Schacht zu installieren. Doch kann man einen Lift einfach so einbauen lassen? Was ist zu beachten und wird eventuell sogar eine Genehmigung vom Bauamt benötigt? Erfahren Sie hier mehr darüber, wann für einen Homelift eine Baugenehmigung erforderlich ist, warum dies mehr vom Standort des Lifts und weniger von der Förderhöhe abhängig ist und welche weiteren Aspekte unbedingt im Vorfeld beachtet werden sollten.

Das Wichtigste kurz zusammengefasst

  • Für den nachträglichen Einbau eines Homelifts im Außenbereich ist in der Regel eine Baugenehmigung erforderlich, unabhängig von der Förderhöhe.
  • Im Innenbereich ist eine Baugenehmigung nicht in jedem Fall erforderlich, dies ist abhängig von den notwendigen Umbaumaßnahmen.
  • Maßgeblich sind die jeweiligen kommunalen Bauvorschriften und die Landesbauverordnung.
  • Eine TÜV Abnahme bei Inbetriebnahme ist in der Regel bei Liften mit einer Förderhöhe von mehr als drei Metern notwendig, Aufzüge in Privathäusern können eventuell davon befreit werde, dies ist abhängig von der jeweils geltenden Landesbauordnung.
  • Für den Einbau von Treppenliften als Sitzlift oder Plattformlift ist zumindest in Privathäusern in der Regel weder eine Baugenehmigung noch eine TÜV-Abnahme erforderlich.

Was ist ein Homelift – Erklärung

Bei einem Homelift handelt es sich um einen Senkrechtaufzug, der auch nachträglich ohne vorhandenen Schacht im Innen- oder Außenbereich installiert werden kann. Innerhalb einer Glas-Metall-Konstruktion wird eine Plattform hinauf und hinunter bewegt, auf der Personen, Rollstühle und Lasten komfortabel transportiert werden können.

Ist eine Baugenehmigung für einen Homelift erforderlich?

Grundsätzlich wird das Thema Baugenehmigung für Lifte regional unterschiedlich gehandhabt. Maßgeblich sind die jeweilige Landesbauverordnung sowie kommunale Bauvorschriften. In der Regel wird für Außenlifte in fast allen Kommunen eine Baugenehmigung verlangt, für Lifte im Innenbereich ist das allerdings nicht zwingend der Fall. Die Förderhöhe spielt bei der Frage nach der Baugenehmigung keine Rolle, diese ist lediglich für die TÜV-Überprüfung relevant.

Baugenehmigung für Homelift innen

Im Innenbereich ist häufig keine Baugenehmigung erforderlich für den Einbau eines Homelifts. Allerdings hängt dies davon ab, wie und wo der Homelift eingebaut werden kann. Falls Platz im Auge des Treppenhauses vorhanden ist, hat dies selten Auswirkungen auf die Statik, falls allerdings Deckendurchbrüche erforderlich sind oder Wände versetzt werden müssen, sieht es diesbezüglich ganz anders aus. Es handelt sich dann um mehr als nur geringfügige Veränderungen und es muss in der Regel ein Bauantrag gestellt werden. Nähere Auskünfte erteilt das zuständige Bauamt, fragen Sie dort unbedingt vorab an. Beauftragen Sie bei umfangreichen Umbaumaßnahmen am besten einen Bauleiter oder einen Architekten, dieser übernimmt dann die gesamte Koordination. Der Liftanbieter kann sämtliche Baumaßnahmen mit dem Architekten bzw. Bauleiter abstimmen.

Baugenehmigung für Homelift außen

Falls ein Homelift im Außenbereich installiert werden soll, ist in der Regel eine Baugenehmigung erforderlich. Das Gesamterscheinungsbild des Gebäudes wird verändert und gleichzeitig wird die Barrierefreiheit verbessert. Daher ist eine Genehmigung grundsätzlich zu erwarten, es müssen jedoch alle baurechtlichen Vorschriften, Abstände usw. eingehalten werden. Besprechen Sie das Thema rechtzeitig mit Ihrem Liftanbieter, dieser wird alle für die Baugenehmigung notwendigen Liftunterlagen bereitstellen und sich bei Bedarf mit dem beauftragten Architekten und den Gerüstbauern abstimmen, damit Baugenehmigung, notwendige Baumaßnahmen im Außenbereich und die Installation des Lifts passgenau organisiert werden können.

Bei Perfekta Lift beraten wir Sie nicht nur vorab kostenlos telefonisch, sondern vereinbaren mit unseren Kunden auch einen kostenlosen Vorort-Termin, bei dem einer unserer Experten sich die Gegebenheiten anschaut, notwendige Umbaumaßnahmen einschätzt und sowohl den optimalen Standort als auch die besten Installationsmöglichkeiten vorschlägt. Falls Sie einen Architekten mit dem Umbau beauftragen, arbeiten wir direkt mit diesem zusammen und stellen alle notwendigen Unterlagen bereit. So werden Sie von Anfang an gut betreut und unterstützt. Melden Sie sich gerne bei uns, damit Sie baldmöglichst vom Komfort eines Homelifts profitieren können.

TÜV-Abnahme für Homelift

Zusätzlich zu einer eventuell notwendigen Baugenehmigung sollten Sie vorab überprüfen, ob für Ihren geplanten Lift eine TÜV-Abnahme erforderlich ist. Entscheidend dabei ist die Förderhöhe.

Lift bis zu drei Meter Förderhöhe

Für einen Lift mit einer Förderhöhe von bis zu drei Metern ist keine TÜV-Abnahme erforderlich. Somit sind in der Regel weder für einen Hublift (maximale Förderhöhe 2,99 Meter mit bis zu zwei Haltepunkten) noch für einen Homelift in Einfamilienhäusern eine TÜV-Abnahme notwendig.

Lift über drei Meter Förderhöhe

Ein Homelift kann bis zu einer Förderhöhe von 14,6 Metern konzipiert werden, mit insgesamt bis zu sechs Haltepunkten. Sobald mehr als drei Höhenmeter überwunden werden, ist eine Prüfung zur Inbetriebnahme, zum Beispiel durch den TÜV, vorgeschrieben. Allerdings erlauben manche Landesbauordnungen eine Freistellung von dieser Pflicht, falls der Lift ausschließlich privat genutzt wird. Nähere Auskünfte diesbezüglich erhalten Sie vom Bauamt Ihrer Kommune. Eine regelmäßige Wartung des Lifts ist auf jeden Fall zu empfehlen, auch dann, wenn keine TÜV Abnahme erfolgen muss.

Falls Ihr Homelift mehr als drei Meter Förderhöhe erreichen soll und eine Prüfung bei Inbetriebnahme ansteht, unterstützen wir von Seiten Perfekta Lift Sie umfassend. Wir reichen alle notwendigen Unterlagen ein und klären mit dem TÜV den Abnahmetermin. Melden Sie sich gerne bei weiteren Fragen bei uns!Falls Ihr Homelift mehr als drei Meter Förderhöhe erreichen soll und eine Prüfung bei Inbetriebnahme ansteht, unterstützen wir von Seiten Perfekta Lift Sie umfassend. Wir reichen alle notwendigen Unterlagen ein und klären mit dem TÜV den Abnahmetermin. Melden Sie sich gerne bei weiteren Fragen bei uns!

Baumusterprüfung durch TÜV

Alle Lifte sollten durch den TÜV baumustergeprüft sein, damit alle sicherheitsrelevanten Aspekte des Lifts überprüft wurden. Dabei wird nicht der jeweilige einzelne Lift, sondern ein Beispiellift hinsichtlich seiner Funktion und Sicherheitsaspekte geprüft.

TÜV & Baugenehmigung für Treppenlift & Plattformlift

In rein privat genutzten Gebäuden, wie zum Beispiel einem Einfamilienhaus, ist in der Regel keine Baugenehmigung für den Einbau eines Treppenlifts als Sitzlift oder Plattformlift erforderlich. Allerdings sollte vorab geklärt werden, ob die Treppe breit genug ist, um im Notfall einen Fluchtweg zu ermöglichen.
In öffentlichen Gebäuden und Mietshäusern sollte unbedingt vorab eine Prüfung bezüglich der Fluchtwege erfolgen. Zusätzlich sollte lokal geklärt werden, ob eine behördliche Genehmigung für den Einbau erforderlich ist. Unbedingt einzuhalten sind die Bedingungen der Landesbauordnung (LBO) sowie der Norm DIN 18065.

Umbaumaßnahmen vor der Installation eines Lifts

Je nach Art und Standort des geplanten Lifts sind mehr oder weniger umfangreiche Umbaumaßnahmen vor dem Einbau eines Aufzugs notwendig, für die in manchen Fällen ebenfalls eine Baugenehmigung notwendig werden kann. Während die Installation von Treppenliften und Plattformliften entlang von Treppen zumindest in Privathäusern in der Regel keine Baugenehmigung und keine umfangreichen Umbauarbeiten erfordert, sieht dies beim Einbau eines Homelifts im Innenbereich ganz anders aus. Falls zum Beispiel Deckendurchbrüche notwendig sind, kann dies Einfluss auf die Statik haben. Eine Baugenehmigung ist in solchen Fällen unbedingt erforderlich. Das Gleiche gilt, wenn Anbauten errichtet werden, um mehr Platz im Innenbereich zu schaffen für die Installation eines Aufzugs. Kümmern Sie sich rechtzeitig um dieses Thema, damit Sie keine wertvolle Zeit verlieren und planmäßig mit den Bauarbeiten und mit der Installation des Lifts beginnen können.
Eine Übersicht über den Umfang der notwendigen Baumaßnahmen je nach Art des Lifts können Sie hier ersehen.

Fazit

Bezüglich eventuell notwendiger Baugenehmigungen ist vor allem der Standort des geplanten Homelifts relevant. Während für eine Installation im Außenbereich fast immer eine Baugenehmigung beantragt werden muss, ist dies für den Einbau im Innenbereich seltener erforderlich. Wichtig ist in diesem Zusammenhang überdies, ob es sich um ein Privathaus, ein Mietshaus oder um ein öffentliches Gebäude handelt. Erkundigen Sie sich daher vorab bei Ihrem zuständigen Bauamt. Von Seiten Perfekta Lift unterstützen wir Sie mit allen notwendigen Unterlagen und selbstverständlich mit einer ausführlichen Beratung zum perfekten Standort Ihres Lifts. Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr. Unsere Beratung ist kostenlos!

Blonde Frau im schwarzen Blazer und weißer Bluse lächelnd vor großem Fenster mit verschwommenem Hintergrund.

Ihre Ansprechpartnerin

Heike Langen

Assistentin der Geschäftsleitung
Tel: (0 21 82) 88 60 60
h.langen@perfekta-lift.de

2025-03-13T17:03:18+01:00
Nach oben