Sind Homelifte laut?

Ein Homelift bietet enorm viel Komfort für alle Bewohner eines Hauses. Aber ist er nicht zu laut? Falls Sie diese Sorge umtreibt, können wir Sie beruhigen: Ein Homelift funktioniert sehr leise. Viel leiser als ein Staubsauger oder Fernseher und leiser als ein klassischer Aufzug, von dem Sie sicherlich noch das Geräusch der sich öffnenden und schließenden Türen in den Ohren haben. Erfahren Sie hier mehr über die Lautstärke von Liften und darüber, woran es liegt, dass Homelifte nicht laut sind und die Fahrt als angenehm ruhig empfunden wird.

Sind Homelifte laut?

Ein Homelift bietet enorm viel Komfort für alle Bewohner eines Hauses. Aber ist er nicht zu laut? Falls Sie diese Sorge umtreibt, können wir Sie beruhigen: Ein Homelift funktioniert sehr leise. Viel leiser als ein Staubsauger oder Fernseher und leiser als ein klassischer Aufzug, von dem Sie sicherlich noch das Geräusch der sich öffnenden und schließenden Türen in den Ohren haben. Erfahren Sie hier mehr über die Lautstärke von Liften und darüber, woran es liegt, dass Homelifte nicht laut sind und die Fahrt als angenehm ruhig empfunden wird.

Das Wichtigste kurz zusammengefasst

  • Ein Homelift verursacht weniger Lärm als ein Fernseher und viel weniger als Staubsauger oder Wasserkocher.
  • In der Regel beträgt die Lautstärke eines Homelifts ( außerhalb der Kabine gemessen bei Riemenantrieb) lediglich 41 dB.
  • Riemen- bzw. Hydraulikantriebe sorgen für einen geräuscharmen Transport und sind leiser als die Seilantriebe bei klassischen Aufzügen.
  • Die Türen werden manuell geöffnet, was die typischen Schiebe-Geräusche beim Türöffnen von Aufzügen vermeidet.
  • Ein Homelift kann Tag & Nacht genutzt werden, ohne dass eine Lärmbelästigung für andere Bewohner entsteht.
  • Alle Grenzwerte gemäß den geltenden DIN-Normen werden eingehalten.
Balkendiagramm vergleicht Dezibelwerte: Homelift am leisesten; Zu den Kategorien gehören Normal Lift, Staubsauger und mehr. Braune und blaue Balken.

Was ist ein Homelift – Erklärung

Ein Homelift ist ein Senkrechtaufzug und wird oft auch als “kleiner Aufzug” bezeichnet. Es ist kein vorhandener Aufzugschacht notwendig, sondern es wird innerhalb einer selbsttragenden Konstruktion eine Plattform hinauf und hinunter bewegt, die sowohl Personen als auch Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Lasten bis 420 kg transportieren kann.

Wie laut ist ein Homelift?

Ein Homelift verursacht kaum Geräusche. Die Fahrt erfolgt sicher und langsam, die Türen werden manuell geöffnet und der Antrieb (meist Riemen- oder Hydraulikantrieb) ist sehr geräuscharm. In der Regel kommt es bei einem Homelift zu einer Geräuschentwicklung außerhalb der Kabine von etwa 41 Dezibel während der Fahrt, dies ist leiser als ein normales Gespräch oder ein Fernseher auf Zimmerlautstärke (ca. 65 Dezibel).

Wie wird Lautstärke gemessen?

Die gängige Maßeinheit zur Messung der Lautstärke, bei der es sich rein physikalisch um den Schalldruck handelt, ist Dezibel, genauer gesagt dB(A), diese Skala berücksichtigt diejenigen Töne nicht, die das menschliche Gehör sowieso nicht wahrnehmen kann. Gemessen wird die Lautstärke bzw. der Schalldruck mit Schallpegelmessern.

Was ist ein Dezibel?

Beim Dezibel handelt es sich im Grunde genommen um eine Hilfsmaßeinheit, um den Schalldruck (die Stärke des Schalls) zu benennen. Genutzt wird die logarithmische dB-Skala, um den für Menschen hörbaren Schalldruck (Lautstärke) darzustellen. Eine Zunahme um 10 dB(A) entspricht dabei einer empfundenen Verdopplung der Lautstärke.

Wo ist welche Lautstärke relevant?

Entscheidend für die Empfindung der Lautstärke ist vor allem der Standort. So wird jemand, der in einem Aufzug mitfährt, eine andere Geräuschwahrnehmung haben als jemand, der sich in einem Nebenraum aufhält. Darüber hinaus ist das Gehör des Menschen individuell ausgeprägt und verändert sich mit dem Alter. So lässt in der Regel ab dem 50. Lebensjahr das Gehör nach. Zunächst sind dabei eher die hohen Töne (Kinderstimmen, Türklingel) betroffen, später werden dann auch die mittleren und tiefen Töne problematisch.

Welche Lautstärke ist schädlich?

Allgemein geht man davon aus, dass Lärm ab 120 Dezibel schädlich ist und das Gehör beeinträchtigen kann, allerdings kommt es darauf an, wie lange man diesem Lärm ausgesetzt ist. Weiterhin können schon Werte ab 85 Dezibel, die über einen längeren Zeitraum hinweg anhalten, zu Problemen führen (Tinnitus, Hörverlust o.ä.). Beim Rasenmähen wird ein Lärmpegel zwischen 70 und 80 Dezibel erreicht, was teilweise als unangenehm empfunden wird, jedoch in der Regel keine langwierigen Auswirkungen hat, wenn der Zeitraum begrenzt ist. Ein Homelift verursacht nur sehr kurzzeitige Geräusche, die weit unterhalb dieser Werte liegen und wird daher in der Regel nicht als laut empfunden.

Welche Lautstärke von Aufzügen ist zulässig?

Mit den Normen DIN 8989 sowie DIN 4109 und VDI 4100 wurde der Schallschutz in Gebäuden geregelt. Dabei hängt die zulässige Lautstärke jeweils vom Standort des “Empfängers” für die Lautstärke ab. So dürfen zum Beispiel im Aufzugsschacht maximal 75 Dezibel (dB(A)) erreicht werden, an den Zugangstüren maximal 65 dB(A) und vor der Schachttür von vorbeifahrenden Aufzügen bis zu 55 dB(A). Ein klassischer Aufzug moderner Bauart erreicht diese Werte, ein Homelift liegt in der Regel weit darunter.

Was verursacht Lärm bei Aufzügen?

Die Geräusche, die ein Aufzug verursacht, werden je nach Standort unterschiedlich wahrgenommen und unterscheiden sich zudem nach der konkreten Fahrsituation.

Türöffnen beim Aufzug

Insbesondere bei klassischen Aufzügen mit einer Kabine, bei der sich die Türen automatisch öffnen, wird dies häufig als relativ laut empfunden, oft erfolgt beim Öffnen bzw. Schließen der Türen auch ein Klingelgeräusch. Beim Homelift werden die Türen manuell nach außen geöffnet, was mit kaum wahrnehmbaren Geräuschen verbunden ist.

Fahrgeräusche des Aufzugs

Wenn ein Aufzug vorbeifährt, kann man dies häufig auch von außen hören, falls es sich um einen Aufzug in einem Schacht handelt, ist die Lautstärke innerhalb des Aufzugs noch höher und kann bis zu 75 Dezibel betragen. Abhängig ist dies vor allem von der Art des Antriebs (Seilaufzüge arbeiten in der Regel geräuschvoller als Riemenantriebe) und vom Alter des Aufzugs. Homelifte funktionieren mittels geräuscharmer Riemen- bzw. Hydraulikantriebe und mit einem Elektromotor. Durch die langsame und gezielt steuerbare Fahrt können Vibrationen und Lärm beim Homelift vermieden werden.

Stoppen des Aufzugs

Manchmal gibt es beim Stoppen des Aufzugs einen kleinen Schubs bzw. ein kleines Federn, das auch als Geräusch wahrgenommen wird. Dies ist harmlos und dauert nur kurz an, wird jedoch oft als störend empfunden. Beim Homelift entfällt dieses Geräusch fast vollkommen, da der Lift sehr langsam bewegt wird und zielgenau an den Haltepunkten anhalten kann. Der anfängliche Ruck wird durch die Antriebsart vermieden. Der sanfte Start und die langsame und sichere Fahrt mit dem kontrollierten Anhalten verringern Vibrationen und den Rückschlag beim Stoppen.

Antrieb des Aufzugs

Entscheidend für die Lärmentwicklung eines Lifts ist unter anderem auch der Antrieb. So verursachen Seilantriebe, die in der Regel für klassische Aufzüge verwendet werden, mehr Geräusche als zum Beispiel Riemenantriebe, die häufig bei Homeliften eingesetzt werden. Beim Zahnradantrieb, der oft bei Treppenliften eingesetzt wird, ist der Antrieb selbst zwar relativ geräuschlos, man hört in der Umgebung jedoch mitunter, wie die Zahnräder greifen, der Kettenantrieb ist im Gegensatz dazu in der Regel leiser.

Gerne beraten wir Sie umfassend & kompetent über die unterschiedlichen Antriebsarten und über deren Vor- und Nachteile, auch hinsichtlich der Geräuschentwicklung. Gemeinsam finden wir so den Lift, der zu Ihrem Haus und zu Ihren Wünschen passt. Unsere Beratung ist kostenlos! Rufen Sie uns an.

Alter des Aufzugs

Ältere Aufzüge sind in der Tat häufig lauter als moderne Modelle und die Fahrt erscheint manchmal ungleichmäßiger oder wird von vielen Geräuschen begleitet. Dies hat keinerlei Auswirkungen auf die Sicherheit, kann allerdings unangenehm sein. Lassen Sie bei Bedarf die Lautstärke des Aufzugs messen, falls es sich um einen häufig genutzten Aufzug in einem großen Wohngebäude handelt und die Ruhezeiten beeinträchtigt werden. Gemäß der geltenden DIN-Normen sind bestimmte Grenzwerte einzuhalten. Bei einem Homelift werden diese Probleme nicht auftreten, da dieser sehr geräuscharm funktioniert.

Welche Lautstärke verursachen die Alternativen zum Homelift?

Als ebenfalls geräuscharme Alternativen zum Homelift bieten sich vor allem der Plattformlift und der Treppenlift an, im Außenbereich auch der Hublift. Ein Treppenlift wird in der Regel mit Zahnstangenantrieb betrieben, der sehr leise funktioniert. Lediglich das Einrasten der Zahnräder ist zu hören. Ein Plattformlift ist tendenziell noch leiser, da er mit Kettenantrieb (ähnlich einer Fahrradkette) funktioniert. Ein Hublift wird in der Regel mit Spindelantrieb oder Hydraulikantrieb betrieben, beides ist relativ geräuscharm. Da der Hublift bei Wohnhäusern bevorzugt im Außenbereich eingesetzt wird, ist die Geräuschentwicklung im Vergleich zu den Außengeräuschen gering und im Wohnbereich kaum wahrzunehmen.

Kann man einen Homelift auch nachträglich einbauen?

Falls Sie einen geräuscharmen Aufzug für Ihr Haus suchen: Ein Homelift kann auch nachträglich installiert werden, das geht auch ohne vorhandenen Aufzugsschacht. Der Schacht wird mit der Konstruktion mitgeliefert und der Einbau wird im Innenbereich oft im Auge des Treppenhauses oder durch Deckendurchbrüche realisiert. Im Außenbereich ist es in der Regel noch einfacher, da dort genügend Raum vorhanden und nur wenige bauliche Veränderungen notwendig sind. Zudem ist ein Außenaufzug im Wohngebäude selbst quasi nicht zu hören. Die Nachbarn können sich im Gegenzug auch nicht über zu viel Lärm durch den Homelift beschweren, da dieser sehr geräuscharm funktioniert.

Fazit

Ein Homelift bringt eine Vielzahl an Vorteilen für alle Bewohner eines Hauses mit sich. Und das ohne Lärm! Denn ein Homelift fährt sicher und mit einer Geräuschentwicklung von nur etwa 41 Dezibel während der Fahrt (außerhalb der Kabine gemessen) ist er leiser als ein Fernseher oder Wasserkocher. Daher kann ein Homelift Tag und Nacht benutzt werden, ohne die weiteren Bewohner zu stören. Erfahren Sie mehr über Einbaumöglichkeiten und Komfort eines Homelifts. Das Team von Perfekta Lift berät Sie gerne! Die Beratung ist kostenlos! Rufen Sie einfach an oder senden Sie eine Nachricht!

Blonde Frau im schwarzen Blazer und weißer Bluse lächelnd vor großem Fenster mit verschwommenem Hintergrund.

Ihre Ansprechpartnerin

Heike Langen

Assistentin der Geschäftsleitung
Tel: (0 21 82) 88 60 60
h.langen@perfekta-lift.de

2025-03-13T17:13:12+01:00
Nach oben